Fussball

Fussball
Bericht über die Jahreshauptversammlung vom 28.03.2025

Vorstand Hans Grauer begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Bürgermeister Dr. Jürgen Soltau und alle Ehrenmitglie-der.

In einer Gedenkminute wurde an die verstorbenen Mitglieder Wilfried Bader, Andreas Bechtle, Erich Fach, Dieter Fluck, Jürgen Hechler, Lothar Klink und Gerhard Nerz gedacht.

Geschäftsbericht von Hans Grauer (Auszug)
Die Mitgliederzahl des TSV beläuft sich aktuell auf 1.058 Mitglieder (Vorjahr 1.072). Davon sind 442 Jugendliche unter 18 Jahren, ein Zeichen für die Attraktivität des TSV für Kinder und Jugendliche. Der TSV besteht nach wie vor aus 7 Abteilungen, wobei der Fußballabteilung 405 Mitglieder, Turnen 438, Leichtathletik 107, Gymnastik 74, Volleyball 34, Tischtennis 16 und der Badmintonabteilung 26 Mitglieder angehören.

Ergänzend zu diesen klassischen Sportarten hat der TSV im abgelaufenen Vereinsjahr 9 verschiedene
sportartübergreifende Kurse vom Kindes-bis zum Erwachsenenalter angeboten, die gezielt der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Gesundheit dienen und an denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können. U.a. wurden für Kinder die Kurse Kinderballett, Capoeira und Tänzerische Früherziehung angeboten. Aufgrund der hohen Nachfrage wird nach den Osterferien 2025 ein weiterer Kurs der Tänzerischen Früherziehung stattfinden.

Folgende Veranstaltungen sind 2025 geplant:

• 27.07.2025: 34.Kusterdinger Hornissenlauf
• 19.09. – 21.09.2025: Sportwochenende mit Fußball-AH-Turnier und Rocknacht, Kemmler-Turnier und Fußballturnier für Bambini bis E-Jugend
• 15.11.2025: Herbstfest der Turnabteilung in der Härtensporthalle
• 30.11.2025: Teilnahme am Kusterdinger Weihnachtsmarkt

Der TSV 1894 Kusterdingen ist weiterhin ein äußerst wichtiger sozialer Bestandteil des Kusterdinger Gemeindelebens.
Deshalb ergeht die Bitte an unsere Mitglieder, im TSV tatkräftig mitzuarbeiten und sich ehrenamtlich zu engagieren, damit unser Verein auch künftig seiner sozialen Verpflichtung gerecht werden kann.

Hans Grauer bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die in irgendeiner Weise durch ihren ehrenamtlichen und freiwilligen Einsatz zum Wohle des TSV Kusterdingen beigetragen haben. Im Namen der Vorstandschaft bedankte er sich auch bei allen Sponsoren, die den Verein im abgelaufenen Vereinsjahr finanziell unterstützt haben.

Kassenbericht
Gert Hoffmann gab einen Überblick über das abgelaufene Geschäftsjahr, welches mit einem geringen positiven Ergebnis abgeschlossen wurde. Vorstand Hans Grauer dankte unserem „Gert“ für seine sehr gute und engagierte Vereinsarbeit.

Bericht der Kassenprüfer
Werner Ott stellte den Bericht der Kassenprüfer vor und erwähnte lobend die Arbeit von Gert Hoffmann. Der Kasse wird
eine sehr gute Führung bescheinigt.

Berichte der Abteilungsleiter
Bei den Berichten der Spartenleiter wurde auf die sportlichen und geselligen Ereignisse des abgelaufenen Vereinsjahres eingegangen und Ausblicke auf das aktuelle Vereinsjahr gegeben.

Entlastung des Hauptausschusses
Dr. Jürgen Soltau nahm die Entlastung vor, welche von der Versammlung einstimmig erfolgte.









Ehrungen langjähriger Mitglieder (z.T. in Abwesenheit)

Für 25- Jahre Mitgliedschaft wurden Frank Honold, Birgit Mann, Roland Mann, Bernd Oesterle, Gabriele Oesterle, Rita Rebmann, Manfred Sturm, Gisela Weber, Irene Kessler, Rainer Kessler und Erika Steinmaier geehrt.

Hier bitte Bild 1 einfügen mit dem Text: Dominik Ott (1.v.l.) und Hans Grauer (1.v.r.) bedanken sich bei Erika Steinmaier, Rainer und Irene Kessler für 25 Jahre Vereinstreue

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Dietmar Nerz, Iris Ott, Waltraud Weinand, Andreas Eiberger und Martin Kaiser ge-ehrt.

Hier bitte Bild 2 einfügen mit dem Text: Ehrung für 40 Jahre Vereinstreue – Dank an Andreas Eiberger und Martin Kaiser

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Harald Schreiner und Karl-Heinz Steinmaier geehrt und werden damit in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen.

Sportlerehrung
Pamela Veith wurde erneut für ihre herausragenden sportlichen Leistungen und Erfolge im Jahr 2024 geehrt.

Beitragsanpassung des Maximalbeitrags einer Familie
Auf Vorschlag des Hauptausschusses wurde eine Erhöhung der Deckelung des maximalen Familienbeitrags von 180 auf 200 Euro zur Abstimmung vorgebracht und von den Anwesenden bei 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung angenommen.


Ergebnisse der Neuwahlen und Zusammensetzung des Hauptausschusses im Jahr 2025:


Die fettgedruckten Positionen wurden turnusgemäß für zwei Jahre gewählt.

1. 1. Vorsitzender: Hans Grauer
2. 2. Vorsitzender: Dominik Ott
3. 1. Geschäftsführer: leider weiterhin unbesetzt
4. 2. Geschäftsführer Andreas Mörz (für ein Jahr gewählt)
5. Kassier: Dr. Gert Hoffmann
6. Fußball: Manuel Pietsch
7. Tischtennis: Philipp Merscher
8. Volleyball: Barbara Ott
9. Festausschuss: Ingrid Kessler, Irene Fluck, Gert Hoffmann

10. Pressewart: Ulrich Klitscher
11. Schriftführer: Ulrich Klitscher
12. Gymnastik: Ingrid Kessler
13. Badminton: Alexander Arzberger
14. Leichtathletik: Paul Jung
15. Turnen: Catharina Hettich
16. Beisitzer: Sven Hoppe , Dragan Krecar
17. Kassenprüfer Werner Ott, Peter Katzmaier


Nachdem keine Anträge zur Tagesordnung vorlagen, beendete Hans Grauer kurz nach 22.00 Uhr die harmonische Versammlung.

Bericht: Uli Klitscher Bilder: Alexander Arzberger





2024 AH Radtour Altmühltal 5UNSER TEAM vor dem Marktplatz von Eichstätt - Wilibaldsbrunnen - Ort der 2. Übernachtung


Von fallenden Pegelständen ermutigt, begab sich die AH Kusterdingen Anfang Juni auf die im Frühjahr geplante 3-tägige Radtour ins Donau- und Altmühltal. Je näher das 16-köpfige Team dem Startpunkt in der alten Reichstadt Donauwörth kam, desto besorgter wurden die Mienen angesichts der von der reißenden Donau überschwemmten Wiesen und Straßen. Schon nach kurzer Strecke auf dem Rad, führte die Durchfahrt einer vermeintlich nur seicht überfluteten Senke zu durchnässten Schuhen und zur Sorge um die Wasserfestigkeit von Akku und Motor.

2024 AH Radtour Altmühltal 12Mutig fahren wir durch das Rest-Hochwasser.......

Daher wurde im romantischen Neuburg an der Donau, das sich mit Spundwänden gegen das Hochwasser gewappnet hatte, auf dem Schrannenplatz unterhalb des Residenzschlosses Halt gemacht und die nasse Kleidung zum Trocknen aufgehängt. Auf dem Weg nach Ingolstadt konnte eine kniehohe Überflutung barfuß und mit teils angehobenen Rädern bewältigt werden, bevor in der Wirtschaftsmetropole der urige Biergarten des ältesten Gasthauses zur Rast einlud. Stets auf den trockenen, meist kiesigen Deichwegen entlang, ging die Fahrt dann über Vohburg, Neustadt und Bad Gögging zügig dem geplanten Highlight Kloster Weltenburg mit Schifffahrt entgegen. Das akute Hochwasser aber ließ keine andere Wahl als den Empfehlungen einer weiträumigen Umfahrung zu folgen und auf Landstraßen in flotter Fahrt das Tagesziel Kelheim anzusteuern, wo glücklich angekommen, im Innenhof des Hotels noch lange eingekehrt wurde.



2024 AH Radtour Altmühltal 1Kurz vor Neuenburg an der Donau


Die zweite Etappe startete nahe an der Altmühl-Mündung und bot sofort einen großen Kontrast zur Donau, da die Altmühl geruhsam in ihrem Bett daherkam und von Hochwasser keine Spur war. Bei blauem Himmel zeigte sich das idyllische Flusstal mit seinen hervortretenden Jura-Felstürmen von seiner schönsten Seite. Zumeist direkt an der Altmühl entlang, führte der gut ausgebaute Radweg über Essing ins malerische Riedenburg, der Perle des Altmühltals.

2024 AH Radtour Altmühltal 22Riedenburg - Perle des Altmühltals

Kurz verweilt in Dietfurt, wurde ein Schlenker durch die lebhafte, malerische Altstadt von Beilngries absolviert, bevor ein schattiger Biergarten im Markt Kinding angesteuert wurde. In ein Seitental hinein ging der Weg kurz in die Irre, doch über einen Höhenrücken mit anschließender, rasanter Abfahrt waren die Flussauen der Altmühl schnell wieder erreicht. Regen aus Gewitterwolken begleitete die Zieleinfahrt in die Bischofsstadt Eichstätt, die mit ihren großen Kirchen und barocken Gebäuden eine große Faszination ausübte. Am herrschaftlichen Marktplatz logierend, wurde das gastronomische Angebot fußläufig gut genutzt, wobei ein Ober die Gastfreundschaft mit einem stilvollen Wein-Kredenzen auf dem Zimmer krönte.

2024 AH Radtour Altmühltal 40Verdiente Einkehr nach langer Fahrt


2024 AH Radtour Altmühltal 43Weidenkirche Pappenheim

Nach dem Gruppenbild am Willibaldsbrunnen, tauchten die Radler schnell wieder in die entschleunigende Landschaft ein, die in sanften Schlaufen durch das sich weitende Tal über Dollnstein nach Eßlingen leitete, wo sowohl die imposante Felsgruppe Zwölf Apostel, als auch das Gasthaus 13. Apostel Anklang fand. Kurz nach Pappenheim bot sich Treuchtlingen zur Mittagsrast an, bevor der Ausstieg aus dem Altmühltal auf dem Möhrenbachradweg angegangen und vorbei am Dreiländereck Schwaben-Oberbayern-Franken die Monheimer Alb in Richtung Donautal überquert wurde. Ein drohendes Unwetter zwang zu einer zügigen Abfahrt durch Kaisheim nach Donauwörth hinunter, wo das Team glücklich nach einer erlebnisreichen und unfallfreien 300 km-Tour wieder auf dem Parkplatz eintraf. Bei aufklarendem Himmel lockte noch ein nahegelegener Biergarten, um kurz danach die Heimreise anzutreten. Ein großer Dank gebührt dem Fahrerteam für den zuverlässigen und flexiblen Service im Begleitfahrzeug.

Bericht: Martin Laupheimer   Bilder: AH intern
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.